Tristan: Michael Weinius
Isolde: Ann Petersen
König Marke: Andreas Bauer
Kurwenal: Hansung Yoo
Melot: Johannes An
Brangäne: Ulrike Schneider
Ein Hirte: Younggi Moses Do
Ein Steuermann: Daniel Holzhauser
Stimme eines jungen Seemanns: Tobias Hächler
CHOR - Herren: Opernchor des Staatstheaters Kassel
Tristan: Michael Weinius
Isolde: Ann Petersen
König Marke: Andreas Bauer
Kurwenal: Hansung Yoo
Melot: Johannes An
Brangäne: Ulrike Schneider
Ein Hirte: Younggi Moses Do
Ein Steuermann: Daniel Holzhauser
Stimme eines jungen Seemanns: Tobias Hächler
CHOR - Herren: Opernchor des Staatstheaters Kassel
Musikalische Leitung: Constantin Trinks
Tristan: Michael Weinius
Isolde: Ann Petersen
König Marke: Andreas Bauer
Kurwenal: Hansung Yoo
Melot: Johannes An
Brangäne: Ulrike Schneider
Ein Hirte: Younggi Moses Do
Ein Steuermann: Daniel Holzhauser
Stimme eines jungen Seemanns: Tobias Hächler
CHOR - Herren: Opernchor des Staatstheaters Kassel
Musikalische Leitung: Constantin Trinks
Tristan: Michael Weinius
Isolde: Ann Petersen
König Marke: Andreas Bauer
Kurwenal: Hansung Yoo
Melot: Johannes An
Brangäne: Ulrike Schneider
Ein Hirte: Younggi Moses Do
Ein Steuermann: Daniel Holzhauser
Stimme eines jungen Seemanns: Tobias Hächler
CHOR - Herren: Opernchor des Staatstheaters Kassel
Musikalische Leitung: Constantin Trinks
Tristan: Michael Weinius
Isolde: Ann Petersen
König Marke: Andreas Bauer
Kurwenal: Hansung Yoo
Melot: Johannes An
Brangäne: Ulrike Schneider
Ein Hirte: Younggi Moses Do
Ein Steuermann: Daniel Holzhauser
Stimme eines jungen Seemanns: Tobias Hächler
CHOR - Herren: Opernchor des Staatstheaters Kassel
Musikalische Leitung: Constantin Trinks
Tristan: Michael Weinius
Isolde: Ann Petersen
König Marke: Andreas Bauer
Kurwenal: Hansung Yoo
Melot: Johannes An
Brangäne: Ulrike Schneider
Ein Hirte: Younggi Moses Do
Ein Steuermann: Daniel Holzhauser
Stimme eines jungen Seemanns: Tobias Hächler
CHOR - Herren: Opernchor des Staatstheaters Kassel
Musikalische Leitung: Constantin Trinks
Tristan: Michael Weinius
Isolde: Ann Petersen
König Marke: Andreas Bauer
Kurwenal: Hansung Yoo
Melot: Johannes An
Brangäne: Ulrike Schneider
Ein Hirte: Younggi Moses Do
Ein Steuermann: Daniel Holzhauser
Stimme eines jungen Seemanns: Tobias Hächler
CHOR - Herren: Opernchor des Staatstheaters Kassel
Ersonnen hat die zu Herzen gehende Geschichte um den Helden Tristan ein Anderer. In eine eigene Dichtung gebracht und vor allem übersetzt in ein schier unbeschreibliches musikalisches Universum hat sie Richard Wagner. Will man diese Geschichte nun autobiografisch begründen, ließe sich sagen: Ein Mahnmal hat sich der zur Schaffenszeit liebeskranke Wagner mit TRISTAN UND ISOLDE gesetzt. Als Drama, und als ein solches hat der Komponist es allemal verstanden – im Gerüst einer ästhetischen Vision als Abkehr zur tradierten Form der konventionellen Oper – , hat er seiner Nachwelt ein Epos hinterlassen, das immer wieder aufs Neue Anreiz bietet für musikalische wie szenische Neuinterpretationen.
Die Geschichte? Es ist eine tragische und traurige. Sie erzählt davon, wie zwei, die sich fanden, nicht zusammen kommen können. So ergeben sie sich schließlich in Erwartung einer absoluten Liebe, losgelöst von der Welt – dem Tod. Ihr Weg dorthin führt über Begehren, Heimlichkeit, Verrat, Hoffen, Plagen, Zagen, als tiefes Verständnis des Komponisten davon, dass Liebe und Leid, Kummer und Freude unzertrennbar zueinander gehören, oder anders gesagt, ohne einander nicht existent sind.
Was das Werk als solches ausmacht? Das seismographische Ausloten psychologischer Vorgänge mit musikalischen Mitteln, das meinte Wagner mit Drama. Und immer wieder »praktisch« denken musste auch er: So hatte Wagner aus finanziellen Gründen die bereits am RING DES NIBELUNGEN begonnene Arbeit 1867 unterbrochen, um TRISTAN UND ISOLDE zu dichten und zu komponieren.
Am 13. Mai findet eine Opernmatinee zu Tristan und Isolde im Opernfoyer statt.