Inhalt
»Das Schwert, wisse, das du führst, ist das Schwert des Raubes und der Mordlust, ein Rebell bist du und kein Krieger des gerechten Gottes, und dein Ziel auf Erden ist Rad und Galgen, und jenseits die Verdammnis, die über die Missetat und die Gottlosigkeit verhängt ist.
Martin Luther
Michael Kohlhaas
Michael Kohlhaas, rechtschaffener Pferdehändler aus Brandenburg, reist nach Sachsen, um einige seiner Tiere zu verkaufen. Auf sächsischem Gebiet wird er jedoch im Namen des Junkers von Tronka aufgehalten – er müsse einen Passierschein vorweisen. Diesen könne er sich in Dresden abholen, als Pfand müsse er dem Junker allerdings zwei Rappen überlassen.In Dresden entpuppt sich die Forderung des Junkers als Akt der Willkür ohne Rechtsgrundlage. Zu seinem Entsetzen findet Kohlhaas nach seiner Rückkehr seine Rappen in völlig desolatem Zustand vor – sie wurden zur Feldarbeit eingesetzt, Kohlhaas’ Knecht misshandelt und verjagt. Vor dem zuständigen Gericht in Dresden erhebt Kohlhaas Klage gegen den Junker Wenzel von Tronka. Er scheitert. Zu groß ist der Einfluss von Verwandten Tronkas in mächtigen Positionen. Damit beginnt eine höchst verwickelte Geschichte um einen Rechtsstreit, der durch Kohlhaas’ Rachefeldzug zur Eskalation von Gewalt führt.
Ist er ein Rebell? Oder ein passionierter Querulant, der ein ihm korrupt erscheinendes System bekämpft, in dem Willkür und Vetternwirtschaft statt Recht und Ordnung herrschen? Heinrich von Kleist konzipierte die Novelle als literarischen Beitrag zu den Bemühungen der preußischen Reformer im frühen 19. Jahrhundert, die der Auffassung waren, durch Befolgen und Umsetzen von liberalen Grundsätzen ließe sich eine Revolution vermeiden. Zugleich aber schrieb er – ob bewusst oder unbewusst – für ein anderes Publikum. Denn Kohlhaas liefert ein Modell für zukünftige Aufstände, Rebellionen, Revolutionsversuche und zeigt, dass es möglich ist, das Gewaltmonopol des Staates zu durchbrechen.
Ist er ein Rebell? Oder ein passionierter Querulant, der ein ihm korrupt erscheinendes System bekämpft, in dem Willkür und Vetternwirtschaft statt Recht und Ordnung herrschen? Heinrich von Kleist konzipierte die Novelle als literarischen Beitrag zu den Bemühungen der preußischen Reformer im frühen 19. Jahrhundert, die der Auffassung waren, durch Befolgen und Umsetzen von liberalen Grundsätzen ließe sich eine Revolution vermeiden. Zugleich aber schrieb er – ob bewusst oder unbewusst – für ein anderes Publikum. Denn Kohlhaas liefert ein Modell für zukünftige Aufstände, Rebellionen, Revolutionsversuche und zeigt, dass es möglich ist, das Gewaltmonopol des Staates zu durchbrechen.
Besetzung
Inszenierung
Bühne und Kostüme
Musikalische Betreuung
Dramaturgie
Pressestimmen
Hoch konzentriert, prägnant und zeitlos aktuell.
schließen
Nimm dir dein Recht
Hoch konzentriert, prägnant und zeitlos aktuell.
mehr lesen