Candide
Musik von LEONARD BERNSTEIN | Buch von HUGH WHEELER nach Voltaire | Gesangstexte von RICHARD WILBUR | Zusätzliche Gesangstexte von STEPHEN SONDHEIM und JOHN LATOUCHE
Deutsche Dialogfassung von MARCEL PRAWY
Am Broadway produziert vom Chelsea Theatre Center of Brooklyn in Verbindung mit HAROLD PRINCE und RUTH MITCHELL | Die Broadway Produktion wurde konzipiert und inszeniert von HAROLD PRINCE
Deutsche Dialogfassung von MARCEL PRAWY
Am Broadway produziert vom Chelsea Theatre Center of Brooklyn in Verbindung mit HAROLD PRINCE und RUTH MITCHELL | Die Broadway Produktion wurde konzipiert und inszeniert von HAROLD PRINCE
PREMIERE 25. Januar 2020
Sprache
Songs in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln | Dialoge in deutscher Sprache
Dauer
2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Trailer
Inhalt
In welcher Welt leben wir? Wenn man dem Lehrmeister Dr. Pangloss – ein Optimist und Philanthrop, wie er im Buche steht – Glauben schenken darf, in der besten aller möglichen Welten. Das ist die positive Einstellung, die Pangloss an Candide und Kunigunde, dessen Geliebte, zu vermitteln versucht. Während Candide jedoch ein beschauliches Leben auf dem Lande bevorzugen würde, träumt Kunigunde von Jetset, Champagner und Juwelen. Beider Weltanschauungen werden jäh auf eine harte Probe gestellt, als ein Krieg ausbricht und die Liebenden trennt. So beginnt für Candide und Kunigunde eine entbehrungsreiche Odyssee rund um die Welt, die erst in Konstantinopel endet, wo abermals die Frage aufgeworfen wird: Welche ist denn nun die beste aller möglichen Welten? Werden es Candide und Kunigunde jetzt wissen?
Der komischen Operette liegt Voltaires 1759 geschriebene gesellschaftskritische Satire »Candide oder der Optimismus« zu Grunde, die Bernstein schon seit Längerem faszinierte. Darin wird die auf Gott und die Menschheit vertrauende Haltung des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz tüchtig aufs Korn genommen. Neben der weltberühmten West Side Story zählt Candide zu den meistgespielten Bühnenwerken des amerikanischen Komponisten, der hier die Genres Oper und Musical kräftig und gekonnt durcheinanderwirbelt. Schon die ersten Takte der Ouvertüre – ein veritables Stückchen Musik auch für den Konzertsaal! – versprühen pure Lebensfreude und Pangloss’schen Optimismus.
Der komischen Operette liegt Voltaires 1759 geschriebene gesellschaftskritische Satire »Candide oder der Optimismus« zu Grunde, die Bernstein schon seit Längerem faszinierte. Darin wird die auf Gott und die Menschheit vertrauende Haltung des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz tüchtig aufs Korn genommen. Neben der weltberühmten West Side Story zählt Candide zu den meistgespielten Bühnenwerken des amerikanischen Komponisten, der hier die Genres Oper und Musical kräftig und gekonnt durcheinanderwirbelt. Schon die ersten Takte der Ouvertüre – ein veritables Stückchen Musik auch für den Konzertsaal! – versprühen pure Lebensfreude und Pangloss’schen Optimismus.
Besetzung
Pressestimmen