PREMIERE 13. November 2019
Dauer
ca. 75 Minuten, keine Pause
Alter
für alle ab 6 Jahren
Trailer
Karten
Beratung zu Gruppenbuchungen erhalten Sie über die Kasse bzw. das Abobüro. Tel.: 0561 1094 333
Lehrer*innen, die mit ihrer Schulklasse Cinderella besuchen möchten und in der Vergangenheit ihre Karten für das Weihnachtsmärchen über den CM-Besucherservice gebucht haben, können sich ab sofort direkt ans Abobüro wenden.
Lehrer*innen, die mit ihrer Schulklasse Cinderella besuchen möchten und in der Vergangenheit ihre Karten für das Weihnachtsmärchen über den CM-Besucherservice gebucht haben, können sich ab sofort direkt ans Abobüro wenden.
Kontakt
Tel.: 0561 1094 333
E-Mail: Abobuero@Staatstheater-Kassel.de
Sozialticket
Damit auch Kinder aus Familien mit wenig Geld unser Weihnachtsmärchen besuchen können, bietet die Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. bei folgenden Nachmittagsvorstellungen Karten für 3 Euro für ALG-II-Bezieher*innen mit Kindern an:
08.12.2019 um 17 Uhr
15.12.2019 um 15 Uhr
28.12.2019 um 17 Uhr
Der Verkauf findet ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn am Stand der Fördergesellschaft im Opernfoyer statt. Nur solange der Vorrat reicht.
Tel.: 0561 1094 333
E-Mail: Abobuero@Staatstheater-Kassel.de
Sozialticket
Damit auch Kinder aus Familien mit wenig Geld unser Weihnachtsmärchen besuchen können, bietet die Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. bei folgenden Nachmittagsvorstellungen Karten für 3 Euro für ALG-II-Bezieher*innen mit Kindern an:
08.12.2019 um 17 Uhr
15.12.2019 um 15 Uhr
28.12.2019 um 17 Uhr
Der Verkauf findet ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn am Stand der Fördergesellschaft im Opernfoyer statt. Nur solange der Vorrat reicht.
Inhalt
Nach dem Tod ihrer Mutter heiratet Cinderellas Vater erneut. Damit nicht genug, bringt die Neue auch noch zwei verwöhnte, unausstehliche Töchter mit in die frisch gebackene Patchwork-Familie. Fortan dreht sich alles nur noch um die beiden. Cinderella wird schikaniert, wie eine Putzsklavin behandelt und muss am Ende auch noch in die Küche ziehen. Nur im Garten ihrer Mutter findet sie ein wenig Trost, wo sie sich mit einer merkwürdigen, sprechenden Taube anfreundet.
Ganz andere Sorgen hat Prinz Sebastian: Sein Vater König Leopold liegt seit vier Jahren im Bett und kümmert sich um gar nichts, vor allem nicht um seinen Sohn, den es immer wieder weg vom Glitzertraum des Hofes in die wirkliche Welt zieht. Heimlich verkleidet er sich und schleicht sich in die Stadt, wo er – wie im Märchen – auf Cinderella trifft … Aber Papa hat andere Pläne. Ein Prinz heiratet gefälligst eine Prinzessin! Und so muss vom Hofkomponisten Wolfgang Amadeus Mozart ein großer Ball organisiert werden.
Ganz andere Sorgen hat Prinz Sebastian: Sein Vater König Leopold liegt seit vier Jahren im Bett und kümmert sich um gar nichts, vor allem nicht um seinen Sohn, den es immer wieder weg vom Glitzertraum des Hofes in die wirkliche Welt zieht. Heimlich verkleidet er sich und schleicht sich in die Stadt, wo er – wie im Märchen – auf Cinderella trifft … Aber Papa hat andere Pläne. Ein Prinz heiratet gefälligst eine Prinzessin! Und so muss vom Hofkomponisten Wolfgang Amadeus Mozart ein großer Ball organisiert werden.
Mit seiner sehr humorvollen Modernisierung dieser uralten Geschichte gelingt es Charles Way, Probleme unserer Gegenwart mit traditionellen Elementen des Märchens zu verknüpfen. Zwischen den Erwartungen der Erwachsenen und der Suche nach dem eigenen Glück gehen die beiden jungen Hauptfiguren ihren Weg zur selbstbestimmten Freiheit. Das ist nicht einfach – aber natürlich gibt es ein märchenhaftes Happy End. Für ihre Inszenierung Lindbergh – die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus erhielt Regisseurin Martina van Boxen in der Kategorie Regie im Kinder- und Jugendtheater den deutschen Theaterpreis »Der Faust 2018«.
EDERLEZI: Sa me amala khelena, A me čhorro, dural bešava. Sa o Roma, daje, Sa o Roma, babo, babo. Ederlezi, Ederlezi. --- Alle meine Freunde tanzen und ich, die Arme, sitze am Rande. Alle Roma, Mama, alle Roma, Papa, alle Roma tanzen. Unser Frühlingsfest: Ederlezi.
Das Lied Ederlezi (Frühlingsfest) stammt aus der Kultur der Roma und kennt viele verschiedene Variationen, Übersetzungen und Interpretationen. Unsere Cinderella-Darstellerin Sandra Selimovic singt das Lied in der Inszenierung und hat den Text hier für uns frei aufgeschrieben und übersetzt.
Anziehpuppen-Gewinnspiel
Augen auf! Habt ihr schon unsere Cinderella-Postkarten entdeckt?
Überall in Kassel findet ihr Anziehpuppen und drei verschiedene Kostüme rund um unser Weihnachtsmärchen. Ausschneiden und los geht’s! Mit den Kostümen und eigenen Bastelideen könnt ihr eure Anziehpuppe verkleiden. Fotografiert eure Kreationen und schickt sie bis zum 1. Dezember 2019 an gewinnspiel@staatstheater-kassel.de, per Post an Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz 15, 34117 Kassel oder gebt sie an der Theaterkasse ab. Wir belohnen die tollsten Einfälle mit Freikarten.
Vergesst nicht, eure Kontaktdaten mit aufzuschreiben!
Überall in Kassel findet ihr Anziehpuppen und drei verschiedene Kostüme rund um unser Weihnachtsmärchen. Ausschneiden und los geht’s! Mit den Kostümen und eigenen Bastelideen könnt ihr eure Anziehpuppe verkleiden. Fotografiert eure Kreationen und schickt sie bis zum 1. Dezember 2019 an gewinnspiel@staatstheater-kassel.de, per Post an Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz 15, 34117 Kassel oder gebt sie an der Theaterkasse ab. Wir belohnen die tollsten Einfälle mit Freikarten.
Vergesst nicht, eure Kontaktdaten mit aufzuschreiben!

Besetzung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Licht
Christian Franzen
Dramaturgie
Musikalische Leitung
Thorsten Drücker, Sebastian Jurchen

Live-Musiker
Marc Grünhäuser

Live-Musiker
Christoph Erling

Live-Musiker
Sebastian Jurchen
Pressestimmen